Eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen ist mehr als nur Arbeit. Die Werkstatt hat auch den Auftrag, den Beschäftigten in seiner Entwicklung und seiner Persönlichkeit zu fördern und zu unterstützen. Ziel ist es zum Beispiel:

– die eigenen Grenzen besser kennenzulernen
– die Kommunikations- und Gemeinschaftsfähigkeit zu verbessern
– das Selbstwertgefühl zu steigern
– die lebenspraktischen Kompetenzen zu erweitern
– die Selbständigkeit in allen Lebensbereichen zu erreichen

Dafür bieten wir im Berufsbildungs- und im Arbeitsbereich so genannte arbeitsbegleitende Maßnahmen an. Die begleitenden Angebote finden während der Arbeitszeit statt.

Je nach Neigung und Wünschen erstreckt sich die Bandbreite unserer Angebote von:

  • Fussballmannschaft
  • Malen
  • Entspannung
  • Sport und Gymnastik
  • Basteln
  • Kochen
  • Kreatives Gestalten
  • Aerobic & Fitness
  • Tischtennis
  • Gesellschaftsspiele
  • Tanzen und Bewegung
  • Kegeln
  • Billard
  • Trommelkurs
  • Karaoke
  • weitere musikalische Angebote

Außerdem ist es möglich, während der Arbeitszeit vom Arzt verordnete Maßnahmen wie z. B. Logopädie, Krankengymnastik, Physiotherapie usw. in den Räumen der Werkstatt zu erhalten.

Wir wünschen allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel Vergnügen und Interesse bei den Kursen. Für weitere Anregungen und Wünsche sind wir immer dankbar.

Ihre direkte Ansprechpartnerin:
Frau Gudrun Frey-Boldin
09171 / 97 54 – 13
gudrun.frey-boldin@lebenshilfe-schwabach-roth.de


Freizeiten

Die Werkstätten bieten jedes Jahr für ihre Beschäftigten Freizeiten an. In der Regel gehen diese über 5 Tage von Montag – Freitag. Unsere Freizeiten führen uns je nach Art und Schwere der Behinderung von regionalen Übernachtungshäusern bis hin nach Berlin, Ammersee, Spreewald und ins Allgäu.

Weiterhin plant jede Arbeitsgruppe einen Tagesausflug im Jahr. Die Tagesausflüge sind Kurzausflüge in der näheren Umgebung, um Sehenswürdigkeiten anzusehen, Spass zu haben und mit der Arbeitsgruppe einige schöne Stunden außerhalb der Werkstatt zu verbringen.

Sowohl an den Freizeiten als auch an den Tagesausflügen werden die Beschäftigten vorwiegend von unserem eigenen Personal betreut.

Ihre direkte Ansprechpartnerin:

Frau Stefanie Planz

Telefon: 09122 / 181 – 404
stefanie.planz@lebenshilfe-schwabach-roth.de


Bitte Beachten!!!
Weiterhin verweisen wir auf die Angebote der „Offenen Behindertenarbeit“ der Lebenshilfe Schwabach-Roth, wo immer interessante Angebote und Freizeitaktivitäten zu finden sind.

Nähere Informationen und Termine können Sie bei der Leitung der OBA Frau Honorata Martinus unter der Rufnummer 09171/97 54 11 erfragen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auch unter
www.lebenshilfe-schwabach-roth.de unter dem Menüpunkt OBA.